Estrich und Estricharbeiten

Leichtestrich

Wärmedämmung

Wärmeschüttung

Abdichtungsarbeiten

Restfeuchtemessung

Unsere Leistung in TOP Qualität

Estrich und Estricharbeiten

Trocken oder fließend, Ihren Estrich verlegen wir schnell und sauber, ob schwimmend oder fest mit dem Untergrund verbunden. Mit unserer Erfahrung aus mehr als 25 Jahren gehen Sie auf Nummer sicher bei allen Estricharbeiten, von der Berücksichtigung Ihrer Wärme- und Trittschalldämmung, über die Herstellung eines fugenlosen Untergrundes bis zum gewünschten Niveauausgleich.

Abdichtungsarbeiten

Abdichtungsarbeiten

Riechen Ihr Keller oder Ihre Nassräume ständig muffig? Häufig sind die Gründe dafür aufsteigende Bodenfeuchte oder schlecht abgedichtete Räume. Doch auch Flachdächer, Terrassen und Balkone bieten Angriffsstellen für eindringende Feuchtigkeit. Was hilft, ist eine zuverlässige Feuchtigkeitssperre von Ihrer Estrich Firma. Lesen Sie, wie Sie von unserer umfangreichen Erfahrung als Estrichleger profitieren

 

 

Wärmedämmung / Auch für Fussbodenheizung

Wärmedämmung

Ob  Sie für Ihre Wärmedämmung hocheffiziente EPS- oder XPS-Platten nutzen, mit Glas- oder Steinwolle eine einheitliche Dämmfläche schaffen oder auf Kork und Kokosfaser für eine ökologische Dämmung setzen – ein warmes Zuhause ist Ihnen in jedem Fall sicher. Als erfahrene Estrichleger verraten wir Ihnen, worauf es bei einer guten Isolierung ankommt.

 

 

Leichtestrich

Wärme Schüttung

Als Ausgleichsschüttung unter dem Estrich, für den Niveauausgleich bei Sanierungen oder als Schall- und Wärmedämmung bei Ihrem Neubau – Schüttdämmstoffe finden überall dort Anwendung, wo Dämmplatten und -rollen aufgeben. Schnell und ohne Verschnitt sorgen wir als Estrich Firma für Ihre effiziente Wärmedämmung, effektive Trittschalldämmung und einen gleichmäßigen Niveauausgleich.

Dämmstoffschüttung mit losen oder gebundenen Streukörpern

Dämmplatten eignen für das rasche Anbringen an ebenen Wänden, Decken und Böden. Ideal für schwierige Geometrien sind dagegen Dämmschüttstoffe. Bei ihnen handelt es sich um ein kleinkörniges Streugut, das von Hand verbracht oder maschinell eingeblasen wird. Die losen Körner verteilen sich von selbst um etwaige Hindernisse herum, wodurch sie eine gleichmäßige und effiziente Wärmebarriere bilden. Je nach Anwendungsfall verwenden wir als Estrichleger dafür unterschiedliche Körnungsstärken oder ein Konglomerat aus verschiedenen Materialien.

Lose Dämmschüttungen bleiben auch nach dem Verlegen lose. Sie werden daher gerne für das Isolieren von Dachböden oder in Rückhaltesystemen an den Wänden genutzt. Die Streukörper in gebundenen Schüttungen sind hingegen mit einem Bindemittel umhüllt, welches sich durch die Zugabe von Wasser verhärtet und somit eine stabile Dämmstruktur schafft. Als Bindemittel kommen vornehmlich Epoxidharz oder Zement zum Einsatz.

 

 

Restfeuchtemessung (CM-Messung)

Proffesionelle Messung

Als Ausgleichsschüttung unter dem Estrich, für den Niveauausgleich bei Sanierungen oder als Schall- und Wärmedämmung bei Ihrem Neubau – Schüttdämmstoffe finden überall dort Anwendung, wo Dämmplatten und -rollen aufgeben. Schnell und ohne Verschnitt sorgen wir als Estrich Firma für Ihre effiziente Wärmedämmung, effektive

Was ist das CM-Verfahren?

Das Prinzip des Verfahrens beruht auf der chemischen Reaktion der im Baustoff vorhandenen Feuchtigkeit (Wasser) mit Calciumcarbid zu Acetylen (Gas) und Calciumhydroxid (Feststoff) in einem Gefäß. Der durch die Gasmenge erzeugte Druck (Manometer) ist abhängig vom Restfeuchtegehalt im Baustoff.

 

Wie funktioniert eine cm-Messung?

Für das CM-Verfahren gibt es ein spezielles CM-Druck-Messgerät, das aus einer Druckflasche gekoppelt mit einem Manometer besteht. In diese Druckflasche kommt eine Estrichprobe (je nach Estrichart 50 bis 100 g), die zuvor aus dem Boden gestemmt und zerkleinert wurde.

 

Welche Restfeuchte darf Estrich haben?

Restfeuchte und Belegreife

  • 2,0% (0,5 %) bei Stein- und Keramikbelägen im Dünnbett.
  • 3,0% ( – ) bei Stein- und Keramikbelägen im Dickbett.
  • 2,0% (0,5 %) bei textilen Bodenbelägen.
  • 2,0% (0,5 %) bei elastischen Bodenbelägen wie Gummi oder Linoleum.
  • 2,0% (0,5 %) bei Parkett.
  • 2,0% (0,5 %) bei Laminat

Wie erkennt man feuchten Estrich?

  • Der Fachmann entnimmt bei einer CM-Messung eine Querschnittprobe aus dem Estrich. Diese vermischt er in einer Stahlflasche mit Manometer mit Calciumcarbid. Der Vorgang erzeugt Acethylengas und führt zu einem Druckanstieg. Auf dieser Basis ermittelt der Fachmann den verbleibenden Feuchtigkeitsgehalt Ihres Estrichs.

 

 

Sie brauchen einen starken und zuverlässigen Partner?

Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf.

Online Kontakt

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre Firma, Anschrift (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer

    Wann und wie dürfen wir Sie kontaktieren:

    VormittagsMittagsNachmittags

    Sie können uns vorab schon weitere Informationen für die Kontaktaufnahme mitteilen (optional)

    Ihr zuverlässiger Partner!

    Kontakt

    ECER – BAU – Meisterbetrieb
    Inh. Ercan Er
    Katrin-Sello-Weg 79 in 30455 Hannover
    Tel.: 0511 – 261 779 74 | Fax: 0511 – 261 779 75
    Mobil: 0174- 49 26 507 | EMail: info@ecer-bau.de

    SEO Check!

    Seobility Score für ecer-bau.de

    Powered by CARTEL

    info@ecer-bau.de 0511 – 261 779 74

    Powered by CARTEL

    info@ecer-bau.de 0511 – 261 779 74